Unser Qualitätsmanagement

Das Qualitätssicherungsverfahren in den Einrichtungen der Köln-Ring gGmbH basiert auf dem leitzielorientierten Qualitätsmanagementsystem ProPsychiatrieQualität (kurz: PPQ). Die besonderen und entscheidenden Merkmale dieses Konzepts sind sozial-psychiatrische Hilfen, die nach dem Qualitätsverständnis des PPQ in der Haltung aller Mitarbeitenden liegen. Die Mitarbeiter*innen richten ihre Arbeit an fachlich-ethischen Leitzielen aus, auch in der Methode und der Organisation – im Sinne eines fachkompetenten, strukturierten Managements. Die Leitziele bilden dabei stets die Verknüpfung von fachlichen und ethischen Aspekten und orientieren sich an den Werten der christlichen Sozialethik.
Für die konkrete, regelmäßige und kontinuierliche Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Einrichtungen wurde ein Qualitätsbeauftragter benannt, der zusammen mit einem Team Qualitätsentwicklungsprozesse beständig begleitet, fortführt und darüber hinaus mit der Geschäftsleitung im regelmäßigen Austausch steht. Die Beschäftigung mit den Qualitätsdimensionen und Bausteinen von PPQ, den Leitzielen sowie den Methoden und Instrumenten, unterstützt durch die Qualitätszirkelarbeit und die Möglichkeit der Teilhabe aller Mitarbeiter*innen an diesen Qualitätszirkeln, hat zu einer konkreten, systematischen Auseinandersetzung und einer positiven Dynamik geführt. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Beschreibung und regelmäßige Überprüfung von Leitungs-, Kern- und Unterstützungsprozessen sowie die aktuelle Bearbeitung und Erstellung eines Unternehmenswegweisers zu erwähnen. Letzterer zeigt die Grundhaltung und Prinzipien der Einrichtung sowie die Abläufe, Verfahren und Standards für alle Mitarbeiter*innen transparent und nachvollziehbar auf und dient als Orientierungshilfe.
 

Hier einige weitere Beispiele für Prozessbeschreibungen:

• Entwicklung eines Vorwortes für das Qualitätshandbuch
• Entwicklung von verbindlichen Leitsätzen
• Anmelde- und Aufnahmeverfahren für Leistungsberechtigte (unter anderem ambulante Betreuung)
• zentrale Rufbereitschaft
• Beschwerdemanagement
• Entwicklung einer Meldekette
• Präventionsordnung
• Ablauf bei Todesfall
• Krisenmanagement / Unterbringung nach Psychisch-Kranken-Gesetz
• Bezugsbetreuung
• Leistungsberechtigtenbeteiligung und Mitbestimmung
• Fuhrpark
• Finanzstrukturen
Ludwig Spürck
Ludwig SpürckAnsprechpartner Qualitätsmanagement

Institutionelles Schutzkonzept

Gemäß der Ordnung zur Prävention gegen (sexualisierte) Gewalt an Minderjährigen und schutz-oder hilfebedürftige Erwachsene (PrävO) hat die Köln-Ring als kirchlicher Rechtsträger ein institutionelles Schutzkonzept (ISK) erarbeitet. Dieses institutionelle Schutzkonzept und die dazugehörigen Anhänge sind allen Beschäftigten bekannt und im internen Bereich schnell zu finden. Bei der Erstellung des vorliegenden Schutzkonzeptes (ISK) haben wir Wert darauf gelegt, dass Mitarbeiter*innen und leistungsberechtigte Personen gleichermaßen in die Entwicklung einbezogen werden, und dass unser ISK auf allen Ebenen diskutiert und reflektiert wird. Die Umsetzung unseres Schutzkonzeptes in der Praxis wird durch unser Miteinander und einer Grundhaltung der Achtsamkeit, des Respekts und der Wertschätzung getragen. Zur Umsetzung des Schutzkonzeptes und zur Beratung der Geschäftsführung sind bei der Köln-Ring Präventionsfachkräfte ausgebildet und benannt. Diese kennen die Verfahrenswege im Verdachtsfall und können Mitarbeiter*innen beratend zur Seite stehen.

Beirat der Leistungsberechtigten

Die Interessen der Leistungsberechtigten werden in einem Beirat vertreten. Dieser wird wie die Mitarbeiter-Vertretung (kurz: MAV) der Köln-Ring gGMbH für 4 Jahren gewählt. Die Kontaktadresse für persönliche Anliegen rund um die Themen allgemeine Beratung, Anmeldung und Aufnahme. 
Sie erreichen den Beirat am besten per E-Mail: beirat2024@koeln-ring.de. 

Edit Page

© Köln-Ring gGmbH

 

Klick mich!

Köln-Ring gGmbH

An St. Heinrich 1
50676 Köln
Rufnummer: 0221-829583-27

Öffnungszeiten

Mo - Fr
9:00 bis 18:00 Uhr
Samstag
9:00 bis 16:00 Uhr
Sonntag
geschlossen

Social Media

facebook