
Hilfen für psychisch erkrankte Menschen

Alles aus einer Hand: Soziale Förderung
Die Stegerwald-Stiftung setzt sich für ein soziales Köln ein und lässt genau jenen Menschen Hilfe zukommen, die sie am dringendsten benötigen.

Wohnhilfen für psychisch erkrankte Menschen
Hier finden Sie aktuelle Beitragsmeldungen der Köln-Ring im Überblick:
- Wir informieren als Aussteller und Praxiseinrichtung auch in 2025 bei verschiedenen Veranstaltungen von Universitäten über unsere Angebote für junge Menschen, die (dual) studieren und einen Praxissemesterplatz suchen - am 7. Oktober 2025 bei der Praxismesse der TH Köln sowie am 7. November 2025 bei der Praxisbörse der Katholischen Hochschule NRW in Köln.
- Am 3. & 4. September 2024 haben unsere Führungskräfte im Kardinal-Schulte-Haus in Bergisch Gladbach intensiv unter anderem an unseren neuen Führungsleitlinien gearbeitet. HIER gibt es einen Rückblick auf die zweitägige Klausurtagung.
- Nach 40 Jahren in den Reihnen des Köln-Ring verabschiedet sich Brigitte Kaiser in den Ruhestand. Die Bilder von der Verabschiedungsfeier gibt es in den aktuellen Meldungen. Auch Martin Elliott und Tina Emsermann verabschiedeten sich Ende 2023. Mehr dazu unter Aktuelles!
Gemeinsam stark für Menschen
Die Köln-Ring gGmbH ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe und befindet sich in Trägerschaft der Stegerwald-Stiftung sowie des Caritasverbandes für die Stadt Köln. Sie betreut in Köln circa 450 psychisch kranke und behinderte Menschen. Die Gesellschaft betreut seit ihrer Gründung 1980 in unterschiedlichen Wohnformen und -gruppen gemäß SGB IX den oben genannten Personenkreis. Mit begleitender und therapeutischer Unterstützung im Alltag, Hinführung zur Arbeit und Tagesgestaltung, zu Kulturellem und zur Freizeitgestaltung sollen Inklusion und Teilhabe am Gemeinschaftsleben sowie Leben mit und trotz der Erkrankung und ihren Folgen ermöglicht werden. Die Köln-Ring ist über den gesamten Kölner Stadtbereich verteilt und mit ihren unterschiedlichen Wohnangeboten in das gewachsene Wohnumfeld integriert. Die Palette der Hilfeformen ist ausgerichtet an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten des psychisch erkrankten oder behinderten Menschen und reicht von Angebotsformen in besonderen Wohnformen und betreuten Wohngemeinschaften unterschiedlicher Gruppengrößen, über ein selbstständiges Wohnen im Appartement bis zur Betreuung in den eigenen vier Wänden. Die Art und Weise der Hilfestellung und Lebensweltunterstützung findet im Dialog und mit den Leistungsberechtigten statt. Für diese Unterstützung und Begleitung steht gut ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung. Das vorhandene Qualitätssicherungsverfahren basiert auf Pro Psychiatrie Qualität (PPQ), einem leitzielorientierten Qualitätsmanagementsystem.