Auftaktveranstaltung 2025: KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit (WSG) in 2025 laufen an. Beim Auftakttreffen am 14. Januar 2025 kamen die Organisatoren diese Woche zusammen, um erste Ideen zu besprechen und sich auszutauschen. In der Klinik Alteburger Straße gGmbH gab es die erste Sitzung im neuen Jahr.

Wichtiges vorab: Vom 7. bis 17. Oktober 2025 wird zum achten Mal die Aktionswoche stattfinden, mit der in der Region Köln/Bonn in der breiten Bevölkerung auf das Thema Seelische Gesundheit aufmerksam gemacht wird. Im Sinne der Prävention und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen werden Hilfsangebote aufgezeigt und Berührungspunkte geschaffen. Neu ist in diesem Jahr die Kooperation mit junge Stadt Köln, die erstmalig Veranstaltungen speziell für junge Erwachsene akquirieren werden.

Auch in diesem Jahr wird es am 10. Oktober, dem Welttag der Seelischen Gesundheit, eine Abendveranstaltung geben. Wir werden hier darüber informieren und eigene Veranstaltungen im Bereich Tagesstruktur planen und anbieten. 

Hauptorganisator der WSG ist die Stiftung Aktion gemeindenahe Psychiatrie Köln, die wertvoll unterstützt wird von der Eckhard Busch Stiftung, der Gesundheitsregion KölnBonn e.V., der Klinik Alteburger Straße gGmbH, der LVR-Klinik Köln, der Rat und Tat e.V., Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken, der Uniklinik Köln, der Stadt Köln, dem Psychiatrie Verlag GmbH, der jungen Stadt Köln sowie uns, der Köln-Ring gGmbH (Fotohinweis: Untere Reihe, die zweite Person von links: Anna Neuber, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit). 

NRW bleib sozial! Wir waren bei der Kundgebung in Düsseldorf dabei

Am 13. November 2024 sind knapp 32.000 Menschen bei der Kundgebung „NRW bleib sozial!“ in Düsseldorf auf der Rheinwiese in Oberkassel zusammengekommen, um friedlich gegen die sozialen Kürzungen im Landtag NRW zu demonstrieren, die Köln-Ring gehörte auch dazu!  

Geplant sind Kürzungen von rund 83 Millionen Euro im sozialen Bereich. Um dagegen ein Zeichen zu setzen, sind wir mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeiter*innen und Leistungsberechtigten zusammen mit anderen Einrichtungen aus Köln, Düsseldorf oder dem Ruhrgebiet gemeinsam aufgebrochen zur Kundgebung. Zunächst sollte ein Protestmarsch zum Landtag NRW stattfinden, dieser wurde aus Sicherheitsgründen von der Polizei Düsseldorf örtlich verschoben. Es gab eine Bühne und eine Demonstration in Oberkassel auf den Rheinwiesen. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW hatte zur Veranstaltung aufgerufen, um auf die dramatischen Folgen dieser Kürzungen für die soziale Infrastruktur und die Arbeit der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen aufmerksam zu machen. Hartmut Krabs-Höhler, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW, fand in seiner Rede deutliche Worte: „Gute Politik hängt von den richtigen Entscheidungen ab – und diese Entscheidungen brauchen wir jetzt! Zu den anwesenden politischen Akteuren zählten unter anderem Sozialminister Karl-Josef Laumann und Familienministerin Josefine Paul sowie Fraktionsvorsitzende des NRW-Landtages.

Hier gibt es ein paar Foto-Einblicke aus Düsseldorf sowie den Link zum Veranstalter: https://www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de/initiativen/nrw-bleib-sozial/einfuehrung

 

Rückblick: Klausurtagung 3. & 4. September 2024

Unsere Führungskräfte auf Bereichs-, Einrichtungs- und Geschäftsführungsebene haben zwei Tage lang im Kardinal-Schulte-Haus in Bergisch Gladbach intensiv an unseren neuen Führungsleitlinien gearbeitet. Neben dem Rückblick auf die Klausurtagung 2023 und auf die bisherigen Maßnahmen und Ergebnisse standen der Wandel auf dem Arbeitsmarkt sowie unsere konkreten Personalstrukturen und die daraus entstehenden Folgen für die Zukunft im Fokus. Daraus abgeleitet und in Anlehnung an unser Leitbild wurden neue Führungsleitlinien erarbeitet und Instrumente, die uns helfen die Leitlinien umzusetzen und zu leben, festgelegt.
Vielen Dank an Brenner Consulting für die Begleitung und Unterstützung. Die Fotos zeigen das gemeinschaftliche Zusammensein während und nach der Tagung.

"Meine Reise mit der Kunst" - Vernissage in Deutz

Im Bistro TaRA im rechtsrheinischen Köln Deutz hängen aktuell mehrere Werke von Arman Najarha. Er wird von der Köln-Ring unterstützt und zeigte bei der zweiten Vernissage der Köln-Ring in 2024 Ende Juni seine kleine Ausstellung und erklärte seine Vorgehensweise bei der Erstellung der Arbeitet und berichtete, was ihm die Kunst bedeutet. Er trägt den Künstlernamen ArmanArt67 und ist regelmäßig im Atelier im Marienstift in Köln Holweide im Rahmen von Tagesstruktur aktiv. Alexandra Schmitz-Baggio arbeitet im Marienstift und betont: "Er nimmt uns mit auf eine Reise in seine ganz persönliche Welt, seine Lebensgeschichte, seine Gedanken, Gefühle und Ängste, die er in seinen Bildern ausdrückt und verarbeitet."

          

Holweide zeigt sich: Und wir waren dabei!

Am Sonntag, den 9. Juni 2024, haben wir unsere Angebote vorgestellt und zwar im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Holweide zeigt sich". Auf dem Marktplatz sprachen wir über unsere Leistungsangebote für psychisch erkrankte und behinderte Menschen - in Holweide im Marienstift und in ganz Köln - sowie unsere Angebote im Rahmen von Tagesstruktur und Ergotherapie. Hier ein kleiner Foto-Einblick von unserem Stand. 

 

 

 

 

© Köln-Ring gGmbH

 

Klick mich!

Köln-Ring gGmbH

An St. Heinrich 1
50676 Köln
Rufnummer: 0221-829583-27

Öffnungszeiten

Mo - Fr
9:00 bis 18:00 Uhr
Samstag
9:00 bis 16:00 Uhr
Sonntag
geschlossen

Social Media

facebook